© andranik123/stock.adobe.com

Umgang mit Daten

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen weiterführende Informationen zum guten Umgang mit Forschungsdaten bereit. Ein nachhaltiges Datenmanagement umfasst Themen wie Datenspeicherung, –organisation und –aufbereitung, Lizenzen, Veröffentlichung und Archivierung sowie Projektplanung.

Organisation & Aufbereitung

Speicherung
 

Licenses
 

Veröffentlichen & Archivieren

Finden & Nachnutzen

Projektplanung

Sie planen ein Forschungsprojekt? Sicherlich möchten Sie direkt das Datenmanagement mitplanen – eventuell sind Sie sogar durch Ihre Fördereinrichtung dazu verpflichtet?

Behalten Sie bei der Projektplanung folgende Punkte im Auge:

  • Planen Sie das Datenmanagement, um den eigentlichen Forschungsprozess zu entlasten, und halten sie dieses z. B. in einem Datenmanagementplan fest. Hierfür können Sie z. B. RDMO nutzen.
  • Klären Sie rechtliche Fragen vor der Datenerhebung, z. B. bei Erhebung personenbezogener Daten.
  • Recherchieren Sie, ob Sie bereits vorhandene Daten wiederverwenden können.
  • Planen Sie ausreichend und redundanten Speicherplatz auf einem Forschungsdatenspeichersystem ein sowie ggf. Ressourcen in einem Datenarchiv.
  • Definieren Sie Workflow-Richtlinien für die Speicherung, Sicherung und den Austausch von Daten.
  • Wenn Sie Ihre Daten veröffentlichen möchten, informieren Sie sich über ein geeignetes Repository und berücksichtigen Sie die ggf. dort auftretenden zusätzlichen Anforderungen wie Metadatenstandards, Lizenzen und Datenformate.
  • Bedenken Sie von Beginn an, was nach Projektende mit den Daten geschehen soll. Wo sollen Sie gespeichert werden? Entstehen dadurch eventuell weiterhin Kosten? Wer ist dann für die Daten verantwortlich?

Contact

Sollten Sie bei der Planung und Antragstellung Ihres Projektes Fragen haben, beraten wir Sie gerne.

Organisation & Aufbereitung

Die Organisation und Aufbereitung der Daten gründlich zu planen und zu strukturieren kann wie ein zusätzlicher Aufwand erscheinen, erspart aber im Laufe des Forschungsprozesses eine Menge Arbeit.

grundlegende Hinweise und Tipps:

  • Strukturieren Sie Ihre Daten: Wenden Sie Namenskonventionen für Dateien und Verzeichnisse an. Tipps hierzu finden sie here.
  • Dokumentieren Sie Ihre Daten: Stellen Sie Metadaten und zusätzliche Informationen bereit, die für die Reproduktion, gemeinsame Nutzung, Wiederverwendung und Archivierung von Daten benötigt werden. Weitere Informationen dazu gibt es here.
  • Speichern Sie Ihre Forschungsdaten auf einem Speichersystem, das Datenintegrität, Geo-Redundanz und Backup gewährleistet.
  • Versionieren Sie Ihre Daten. Tipps dazu finden Sie here.
  • Berücksichtigen und integrieren Sie gleich bei der Datenerhebung und -analyse (Teil-)anforderungen nachfolgender Prozesse wie Veröffentlichung und Archivierung und profitieren Sie von diesen Mehrwert mit späterer Zeitersparnis.

Weitere hilfreiche Tipps zur Organisation und Aufbereitung finden Sie z. B. auch auf der Informationsplattform https://forschungsdaten.info.

Contact

Gerne können Sie uns auch jederzeit mit Fragen rund um das Thema kontaktieren. Wir beraten Sie gerne.

Speicherung

Um die langfristige Verfügbarkeit von Forschungsdaten zu sichern, müssen auch bei der Speicherung verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehört die Wahl der richtigen Speichermedien, ein Backup-Konzept und die Wahl geeigneter Repositorien.

Backup

Ein Backup dient der Wiederherstellung von Daten im Falle eines Datenverlusts und ist nicht mit der Archivierung oder langfristigen Speicherung von Forschungsdaten zu verwechseln. Grundlegend kann man sich für eine eigene Backup-Strategie an der 3-2-1-Regel orientieren:

  • 3 Kopien der Daten (inklusive Original)
  • 2 verschiedene Speichermedien
  • 1 Kopie, die extern bzw. dezentral gespeichert ist

Speichermöglichkeiten an der RUB

An der RUB bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Daten zu speichern:

Speichermedien

Verschiedene Speichermedien haben verschiedene Stärken und Schwächen, wie beispielsweise unterschiedliche Lebensdauern oder Widerstandsfähigkeiten. Einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile von Speichermedien sowie ihre jeweilige (geschätzte) Lebensdauer finden Sie auf der Informationsplattform  forschungsdaten.info.

Daten schützen

Zusätzlich zur Durchführung regelmäßiger Sicherungskopien ist es wichtig, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung von einem Passwortschutz für Dateien und Ordner. Zur Verwaltung passwortgeschützter Dokumente und Daten kann es sinnvoll sein, eine Passwortmanagement-Software zu nutzen.

Auf der Website von IT.SERVICES der RUB finden Sie verschiedene Zugangs- und Sicherheitsservices.

Licenses

Rechtsfragen sind im Forschungsprozess oft eher unbeliebt, können darin aber zu den verschiedensten Zeitpunkten immer wieder auftreten. Im Forschungsdatenmanagement werden Forschende vor allem mit datenschutz-, urheber- und lizenzrechtlichen Fragen konfrontiert.

Allgemeine Informationen

LIZENZEN

Datenschutz

Open Science

Veröffentlichen & Archivieren

Mit der Veröffentlichung Ihrer Daten wird Ihre Forschung sichtbar, transparent und nachnutzbar. Nicht nur Ihr Artikel, sondern auch Ihre Daten werden zitierfähig.

Sie können auch in Betracht ziehen, Ihre Daten als Open Data zu veröffentlichen.

Sie haben Fragen zur Veröffentlichung oder Archivierung? Kontaktieren Sie uns gerne.

Finden & Nachnutzen

Bestehende Forschungsdaten nachzunutzen, kann Arbeit und Zeit sparen. Am besten finden Sie veröffentlichte Daten in Repositorien oder Datenzentren. 

Achten Sie bei der Nachnutzung außerdem auf das richtige Zitieren.

en_GBEnglish