Keine Zeit zu verlieren? Starten Sie direkt mit dem RDM-System.
Was kann RDM-System und wer kann es nutzen? Klicken Sie hier.
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe? Wir helfen gerne.
Daten Speichern und Veröffentlichen
Repository nutzen
Mit RDM-System (Research Data Management System) stellen wir ein zentrales Forschungsdatenrepository für die gesamte RUB bereit.
Wer kann RDMS nutzen?
Alle Forschenden der RUB können RDM-System über ihre LoginID nutzen.
Externe Forschende, z.B. aus Verbundprojekten können sich über ihre ORCID anmelden und für Datensätze freigeschaltet werden.
Funktion
Mit dem Repository bieten wir Ihnen ein Selbstbedienungstool zum Speichern, Teilen, Archivieren und Veröffentlichen Ihrer Daten.
FAIR und Open
Das Repository unterstützt die FAIR-Datenprinzipien und Open-Science-Anforderungen und ermöglicht der Forschungsgemeinschaft damit einen offenen Zugang zu wertvollen Daten.
Anwendung und Hilfe
Benötigen Sie Hilfe, Beratung oder haben Fragen zu RDM-System und dessen Nutzung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Für den gesamten Forschungsworkflow
Das Repository kann in den gesamten Forschungsworkflow integriert werden. Sie können damit:
Daten Verknüpfen
Legen Sie mehrere Datensätze an und verknüpfen Sie diese untereinander.
Gemeinsam Bearbeiten
Fügen Sie andere Personen zu Ihren Datensätzen hinzu, um gemeinsam daran zu arbeiten.
Rechte Vergeben
Bestimmen Sie selbst, wer welche Bearbeitungsrechte an Ihren Datensätzen hat und vergeben Sie entsorechende Rollen.
LAngfristig Speichern
Archivieren Sie Ihre Daten auf einfache Art für mindestens 10 Jahre.
Daten Veröffentlichen
Veröffentlichen Sie Ihre Daten und teilen Sie sie mit der Forschungsgemeinschaft.
Nachhaltig Referenzieren
Erhalten Sie eine DOI für Ihre veröffentlichten Daten und machen Sie diese dadurch dauerhaft referenzierbar.

Software und Metadaten
Das Repository wird gemeinsam mit Forschenden entwickelt, um ganz auf deren Bedarfe abgestimmt zu sein.
Metadaten
Im Repository können Sie Ihre Daten mit Metadaten nach dem DataCite-Schema beschreiben.
Fachspezifisch
Die Integration fachspezifischer Metadatenschemata, etwa auf Basis der NFDI-Entwicklungen ist geplant.
Schnittstellen
Das System verfügt über eine Schnittstelle zu einem eigenen S3-kompatiblen Speicher.
Software
Das Repository basiert auf der Open-Source-Lösung Hyrax, die von der Samvera-Community gepflegt wird.